
Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung, der Erkenntnisgewinn und das neu generierte Wissen sind kein Selbstzweck, sondern dienen der Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. Eine zentrale Bedeutung hat dabei der Transfer der Ergebnisse in die Öffentlichkeit, Wirtschaft, Politik und sozialen Institutionen. Mit den „Bergischen Transfergeschichten“ zeigt die Bergische Universität beispielhaft, wie sich Forscherinnen und Forscher mit ihrer Arbeit in die Region einbringen, mit anderen Partnern vernetzen und die Gesellschaft so aktiv mitgestalten.
Transfergeschichten 2018

Prof. Dr.-Ing. Fabian Hemmert Interface und User Experience-Design Foto: UniService Transfer

Prof. Dr.-Ing. Felix Huber Bauingenieurwesen Foto: UniService Transfer

Dr. Christine Hummel Zentrale Studienberatung Foto: UniService Transfer

Pankaj Mishra Human- und Sozialwissenschaften Foto: ZIM

Prof. Katja Pfeiffer Kunst Foto: UniService Transfer

Prof. Erica von Moeller Design Audiovisueller Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung Foto: UniService Transfer

Dieter Huth Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM) Foto: UniService Transfer

Dr. Joachim Studberg Archiv und Studienberatung Foto: UniService Transfer

Prof. Dr. Claudia Machold Kindheitsforschung Foto: UniService Transfer

Thomas Rückert, Christa Warnke Musikpädagogik Foto: ZIM

Prof. Dr.-Ing. agr. Jörg Rinklebe Boden- und Grundwassermanagement Foto: UniService Transfer

Uwe Stadler Universitätsbibliothek Foto: UniService Transfer

Dr. Agnes Bryan Sprachlehrinstitut (SLI) Foto: UniService Transfer

Prof. Dr. Juliane Köberlein-Neu Gesundheitsökonomik Foto: UniService Transfer

Prof. Dr. Barbara Rüdiger Stochastik Foto: UniService Transfer

Prof. Dr.-Ing. Patrick Görrn Großflächige Optoelektronik Foto: UniService Transfer