
Wir lernen aus der Geschichte nicht, was wir tun sollen. Aber wir können aus ihr lernen, was wir bedenken müssen. Das ist unendlich wichtig.
In der Reihe „Jahr100Wissen“ beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bergischen Universität mit 100 Jahre zurückliegenden Ereignissen, die die Gesellschaft verändert und geprägt haben.

Gründung Arbeiterwohlfahrt Prof. Dr. Fabian Kessl / Human- und Sozialwissenschaften Foto: UniService Transfer

Tod des Malers Auguste Renoir Prof. Katja Pfeiffer / Kunst Foto: Sebastian Jarych

Franz Kafka "Brief an den Vater" Prof. Dr. Peter Zimmermann/ Entwicklungspsychologie Foto: Colorbox

Geheimbund "Gläserne Kette" Prof. Dr.-Ing. Christoph Grafe / Architektur Foto: UniService Tranfer

Der Film „Das Cabinet des Dr. Caligari“ Prof. Erica von Moeller/ Design Audiovisueller Medien Foto: UniService Transfer

Die Oper "Frau ohne Schatten" Valerie Bruhn / Musikpädagogik Foto: UniService Transfer

Pionierarbeiter im Arbeitsschutz Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl / Sicherheitstechnik Foto: Sebastian Jarych

Ende des Lehrerinnenzölibats Prof. Dr. Astrid Messerschmidt / Erziehungswissenschaft Foto: UniService Transfer

Ein Abiturient aus Barmen schreibt Fluggeschichte, Prof. Dr.-Ing. Peter Gust / Maschinenbau Foto: UniService Transfer

100. Geburts von Evita Perón Prof. Dr. Peter Imbusch / Soziologie in der Politik Foto: UniService Transfer

Erstes gemeinsames Wuppertaler Stadttheater Michael Okroy / Allgemeine Literaturwissenschaft Foto: UniService Transfer

Walter Gropius wird Direktor des Bauhauses Prof. Dr. Annemarie Neser / Design und Kunst Foto: privat

Entdeckung des Protons Prof. Dr. Karl-Heinz Kampert / Astrophysik Foto: UniService Transfer

Trommeln in der Nacht Prof. Dr. Gabriele Sander / Germanistik Foto: UniService Transfer

Das Ende der Spanischen Grippe Dr. Jean-Baptist du Prel / Sicherheitstechnik Foto: UniService Transfer

Das Ende der Monarchie Prof. Dr. Arne Karsten / Geschichte Foto: ZIM