__________________________________________________________________________________________________

Wuppertal forscht

Eine Veranstaltungsreihe der Bergischen Universität und der Bergischen VHS

Veranstaltungsort: Otto-Roche-Forum in der Bergischen VHS, Auer Schulstraße 20, 42103 Wuppertal
Eintritt frei, es gelten die gültigen Coronaregeln am Veranstaltungstag
Beginn der Veranstaltungen: 19.00 Uhr

hier zum Plakat

22. März 2023 / Wandel des Energiesystems - Der Weg zum grünen Strom

Mit Dr.-Ing. Kevin Kotthaus (Elektrische Energieversorgungstechnik)

Dr.-Ing. Kevin Kotthaus über den Wandel zu einem dezentralen Energiesystem, dem Haushaltskunden als Prosumer und der Frage: Was ist grüner Strom und warum brauchen wir ihn? Eintritt frei (pay what you like); Die Veranstaltung kann ohne Anmeldung sowohl um 19.00 Uhr in Präsenz in der Bergischen VHS, Auer Schulstraße 20 besucht werden. Bitte beachten Sie die am Veranstaltungstag gültigen Corona-Regeln.

26. April 2023 / Top Secret – Die Kunst des Dechiffrierens und Chiffrierens in der Renaissance

Mit Dr. Jessika Nowak (Geschichte)

Geheimschriften und mehr oder minder elaborierte Verschlüsselungen faszinieren seit jeher die Gemüter. Doch nicht nur an die Enigma mag man denken. Assoziationen an die tanzenden Männchen eines Sherlock Holmes oder an den Goldkäfer Edgar Allan Poes drängen sich ebenfalls auf. Auch die auf Zahlen basierten Chiffren der Frühen Neuzeit mögen einem vor Augen treten. Wen beeindruckt nicht die von Antoine Rossignol und seinem Sohn Bonaventure für Ludwig XIV. entwickelte Grand Chiffre, die so effizient war, dass sie 200 Jahre Bestand hatte? Wer fiebert nicht mit Maria Stuart, die während ihrer Gefangenschaft mit Anthony Babington in einer Geheimschrift korrespondierte, bei der alle Wörter durch Phantasiezeichen ersetzt wurden, oder mit Marie Antoinette und ihrem Liebhaber, Axel Fersen, die in ihren Briefen eine polyalphabetische Substitution mit Schlüsselwort verwendeten? Auch das Bild Caesars mag einem vor Augen stehen, der laut Sueton eine geheime Kommunikation für seine militärische Korrespondenz entwickelt hatte, die auf einer Verschiebung des Alphabets um drei Buchstaben beruhte. Viele kennen diese sogenannte Caesar-Verschiebung, haben sie möglicherweise als Kind sogar mit gewissen Variationen selbst angewandt. Wohl kaum jemand dürfte aber intuitiv Geheimschriften mit dem Mittelalter assoziieren. Und so ist es auch kein Zufall, dass in den meisten allgemeinen Abhandlungen zu Geheimschriften das Mittelalter nur ganz am Rande gestreift wird. Dabei sind gerade die Geheimschriften des 15. Jahrhunderts ganz besonders spannend. Dieser Vortrag möchte daher auf Basis der höchst elaborierten Mailänder Geheimschriften aus der Zeit der Sforza-Herzöge einen Einblick in die Chiffrierkunst der Renaissance geben. Eintritt frei (pay what you like); Die Veranstaltung kann ohne Anmeldung sowohl um 19.00 Uhr in Präsenz in der Bergischen VHS, Auer Schulstraße 20 besucht werden. Bitte beachten Sie die am Veranstaltungstag gültigen Corona-Regeln.

Mehr erfahren über Mit Dr. Jessika Nowak (Geschichte)

24. Mai2023 / Corona und die Belastung an Grundschulen: Haben wir die richtige Prioritätensetzung bei der Aufarbeitung der Pandemie?

Mit Prof. Dr. Christian Huber (Rehabilitationswissenschaften)

Die Corona-Pandemie hat das Schulleben März 2020 bis zum Frühjahr 2022 stark herausgefordert. Seit dem Sommer 2022 hat sich jedoch wieder zunehmend ein Gefühl der Entspannung eingestellt. Doch wie „normal“ fühlen sich eigentlich Grundschulkinder nach zwei Jahren Corona-Pandemie? Dieser Frage ist die SENSOR-Studie im Sommer 2022 nachgegangen. Auslöser war hier eine Häufung an Verhaltensauffälligkeiten, die Lehrkräfte bei Grundschulkindern feststellen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich für Grundschüler*innen die Situation nicht so „normal“ darstellt, wie viele Lehrkräfte und Eltern sich das wünschen. Schüler*innen nehmen bei sich selbst viele Auffälligkeiten wahr, auf die wir als Lehrkräfte und Eltern reagieren müssten. Zeitgleich brennt gesellschaftlich eine Debatte auf, bei der es zentral um das Aufholen von verpasstem Stoff nach der Pandemie geht. Im Vortrag werden ein paar zentrale Studienergebnisse zusammengefasst und die Frage diskutiert, ob wir mit dem Fokus auf den verpassten Schulstoff die richtige Prioritätensetzung bei der Aufarbeitung der Pandemie an (Grund-) Schulen haben. Eintritt frei (pay what you like); Die Veranstaltung kann ohne Anmeldung sowohl um 19.00 Uhr in Präsenz in der Bergischen VHS, Auer Schulstraße 20 besucht werden. Bitte beachten Sie die am Veranstaltungstag gültigen Corona-Regeln.

Mehr erfahren über Mit Prof. Dr. Christian Huber (Rehabilitationswissenschaften)

Weitere Infos über #UniWuppertal: