Profil
Im viersemestrigen kombinatorischen Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften M.A. (Kombi) erwerben Sie eine vertiefte wissenschaftliche Qualifikation in zwei Teilstudiengängen. Der Kombinatorische Master vermittelt Ihnen die Fähigkeit, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten, dabei zu eigenen Erkenntnissen zu gelangen und diese angemessen darzulegen. Sie erwerben Kompetenzen sowohl im Hinblick auf die Forschung als auch auf die praktisch-berufsorientierte Umsetzung. Ein Berufsorientierungsmodul sorgt dafür, dass berufsrelevante Erfahrungen schon im Studium gesammelt werden. Neben vielfältigen Möglichkeiten für den Berufseinstieg bietet dieser Studienabschluss ebenfalls die Möglichkeit zu einer anschließenden Promotion. Das Studium dieses Studienganges ist auch parallel oder in Ergänzung zum Studiengang Master of Education möglich. Nähere Informationen erhalten Sie in den Fachstudienberatungen der beteiligten Fächer.
Termine und Fristen
Interne Bewerbungsfrist Masterprüfungsausschuss | 01.09. zum Wintersemester 01.03. zum Sommersemester | |
Externe Bewerbungsfrist Masterprüfungsausschuss | 15.07. zum Wintersemester 15.01. zum Sommersemester | |
International applicants/ Internationale Bewerbungen | Application deadline | |
Einschreibung Studierendensekretariat | 15.10. zum Wintersemester 15.04. zum Sommersemester | |
Umschreibung Studierendensekretariat | 31.10. zum Wintersemester 30.04. zum Sommersemester | |
Wintersemester Sommersemester | 01.10. – 31.03. 01.04. – 30.09. | |
Vorlesungszeit | Zur Übersicht | |
Semestertermine | Wintersemester Sommersemester |
Studienaufbau und -inhalte
- Prüfungsordnung Geistes- und Kulturwissenschaften M.A.
- In der Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zum Studienaufbau, zu Modulen, Prüfungen etc.
- Für Sie gilt jeweils diejenige Fassung, die zum
Zeitpunkt Ihrer Einschreibung rechtsgültig ist.
- Modulhandbuch Geistes- und Kulturwissenschaften M.A
- Studieninfoflyer Geistes- und Kulturwissenschaften M.A
Zugang zum Studium
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
- Ein Bachelor-Abschluss oder gleichwertiges Studium (mindestens 180 ECTS-Leistungspunkte).
- Für die Teilstudiengänge bestehen zudem fachspezifische Zugangsvoraussetzungen
- Weitere Infos zu den Zugangsvoraussetzungen
BEWERBUNG
- Informationen zur Bewerbung beim Masterprüfungsausschuss
- Allgemeine Informationen zur Masterbewerbung
INTERNATIONAL APPLICATIONS
- Admission requirements of this master's course
- Information on the application procedure
Kombinationsmöglichkeiten
Bei diesem Studiengang können Sie aus einer Auswahl von dreizehn Möglichkeiten zwei Teilstudiengänge frei miteinander kombinieren:
- Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- Anglistik / Amerikanistik
- Anglistische Literaturwissenschaft
- Frankoromanistik
- Germanistische Linguistik
- Germanistische Literaturwissenschaft
- Geschichte
- Hispanistik
- Klassische Philologie mit Schwerpunkt Griechisch
- Lateinische Philologie
- Methoden der Geschichtswissenschaft
- Philosophie
- Wissenschafts- und Technikgeschichte
Berufsfelder
- Nach dem Abschluss eröffnen sich verschiedene Tätigkeitsbereiche, u.a.
- Referenten- und Managementfunktionen in Wirtschaft und Politik
- in Kultur und Kunst
- in Journalismus, PR und Öffentlichkeitsarbeit
- im Tourismus
- im Lehramt und in Bildungseinrichtungen
- Informationen zu Berufsfeldern und zum Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler*innen:
Informationssystem Studienwahl und
Arbeitsmarkt (ISA)
Partnerhochschulen
Die Bergische Universität Wuppertal verfügt über ein weit verzweigtes internationales Netzwerk. Sie pflegt Beziehungen zu rund 220 Partnerhochschulen in aller Welt.
Kontakt und Beratung
- Studienfachberatung Geistes- und Kulturwissenschaften
- Fachschaft Geistes- und Kulturwissenschaften
- Webseite Geistes- und Kulturwissenschaften
- Zentrale Studienberatung (ZSB)
Die ZSB unterstützt Studieninteressierte bei der Studienentscheidung und Studierende bei der Planung und Gestaltung ihres Studiums. - Zentrales Prüfungsamt (ZPA)
Erste Anlaufstelle bei Prüfungsfragen - Career Service
Übergang vom Studium in den Beruf - Internationales Studierendensekretariat
Internationale Studieninteressierte und Studierende - International Center
Studierende, die einen Auslandsaufenthalt planen
Top Themen