
Workshop Angebot fürs Schreiben und Sprechen
Du bist ein*e internationale*r Studierende*r und möchtest deine Fähigkeiten im Schreiben, Sprechen und Präsentieren verbessern?
In Zusammenarbeit mit dem Zentralen Mentorenbüro und dem wort.ort bietet euch das In-Touch Programm vom International Office im Sommersemester 2023 verschiedene Workshops an, um eure Kompetenzen unabhängig von Studienfach zu erweitern.
Die Referenten*innen geben euch wertvolle Tipps und Tricks, die nicht nur im Studium besonders nützlich sind, sondern auch in eurer zukünftige Karriere von unschätzbarem Wert sind.
Hinweis: die maximale Teilnehmerzahl für alle Veranstaltungen beträgt lediglich 15 Plätze.
Alle Termine im Überblick
27.04.2023: | Hausarbeit schreiben, Teil 1 | |
04.05.2023: | Hausarbeit schreiben, Teil 2 | |
10.05.2023: | Freies Sprechen, Teil 1: Vortrag | |
17.05.2023: | Freies Sprechen, Teil 2: Übung |
Hier geht es zur Anmeldung!
Die erste Hausarbeit. Keine Angst vorm wissenschaftlichen Schreiben:
Referentinnen:
Dr. Katrin Maslona, Dr. Kerstin Runschke und Jana Fritze
Die erste Hausarbeit ist eine besondere Herausforderung im Studium, denn eine neue Textsorte verlangt einem immer besonders viel ab. In zwei aufeinanderfolgenden Seminarsitzungen möchten wir Sie auf den ersten Schritten hin zu einer wissenschaftlichen Hausarbeit begleiten. Folgende Themen werden besprechen:
Hausarbeit schreiben - Teil 1
27.04.23, 16:00 - 18:00 Uhr | Geb. VW.09.002
Wir klären, welche Anforderungen eine wissenschaftliche Arbeit an Sie stellt und welche verschiedenen Phasen das wissenschaftliche Schreiben ausmachen. Sie lernen den Schreibprozess kennen und erhalten einen Überblick darüber, was es für Schreibstrategien gibt.
Hausarbeit schreiben - Teil 2
04.05.23, 16:00 - 18:00 Uhr | Geb. VW 09.002
In der zweiten Sitzung schauen wir uns an, welche Bestandteile eine Hausarbeit hat. Wir zeigen Ihnen, wie eine gelungene Gliederung aussieht und was Sie beim Schreiben einer Einleitung beachten müssen. So ermöglichen wir Ihnen einen ersten Einstieg in die eigene Hausarbeit.
In beiden Sitzungen sind alle Fragen willkommen und wir können den Ablauf je nach Bedarf auch individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen. Im Seminar erwarten Sie Theorieeinheiten, praktische Übungen und Gesprächsrunden.
Freies Referieren
Referentinnen:
Larissa-Marie Freydank und Yvonne Wilbert
Referate halten ist keine Schikane, sondern wird im Studium auch als eine vorbereitende Übung auf dem Weg zum Beruf verstanden. Das heißt deswegen noch lange nicht, dass es eine einfache Sache ist oder allen leicht fällt - insbesondere auf Deutsch. Daher bietet In-Touch in Kooperation mit dem Zentralen Mentorenbüro der Geistes- und Kulturwissenschaften einen Workshop extra für Euch an:
Freies Sprechen, Teil I: Vortrag
10.05.23, 15:00 - 19:00 Uhr | Geb. B.06.01
Bei einer ersten Sitzung werden Aspekte der Vorbereitung (in Teams oder allein) ebenso behandelt wie der Umgang mit Nervosität, der Stimme, der Körperhaltung und dem Publikum. Das hier erworbene Wissen wird auch direkt in die Anwendung gebracht:
Freies Sprechen, Teil 2: Übung
17.05.23, 15:00 - 19:00 Uhr | Geb. B.06.01
Bei der zweiten Sitzung kann das eigene Referat gehalten und in der bekannten Gruppe eingeübt werden. Hierbei ist auch die Komponente Feedback wichtig!